http://www.seuzach.ch/de/toolbar/faq/
22.01.2021 08:08:36
- AHV-BEITRÄGE - Wer hat AHV-Beiträge zu leisten?
- ARBEITSLOS - Wo melde ich mich bei Arbeitslosigkeit?
- BAHNHOF - Wer ist für den Bahnhof zuständig?
- BAUGESUCH - Welche Unterlagen sind für ein Baugesuch nötig?
- BAULAND - Hat es in Seuzach noch Bauland für Ein- oder Mehrfamilienhäuser?
- BAULAND EINZONUNG - Wird demnächst Bauland eingezont?
- BAULANDPREIS - Wie hoch ist der Baulandpreis?
- BAUVORHABEN - Was kann ich tun, wenn ich mit einem Bauvorhaben nicht einverstanden bin?
- BAUVORSCHRIFTEN - Welche Bauvorschriften sind massgebend?
- BEITRAGSPFLICHT - Von wann bis wann besteht die Beitragspflicht?
- BEITRAGSPRLICHT PENSIONIERTE - Bin ich als frühzeitig Pensionierter noch beitragspflichtig?
- EHEVORBEREITUNG - Welche Formalitäten muss ich erledigen, wenn ich heiraten möchte?
- EINWOHNER - Wieviele Einwohner hat Seuzach?
- ENTSORGUNG - Wie kann ich Holz und Möbel entsorgen?
- ENTSORGUNG - Wie kann ich Matratzen entsorgen?
- FRISTERSTRECKUNG - Kann ich Fristerstreckung zur Einreichung der Steuererklärung beantragen?
- GEMEINDEHAUS - Wie finde ich als Auswärtiger das Gemeindehaus?
- GEMEINDEHAUS ÖFFNUNGSZEITEN - Wann ist die Gemeindeverwaltung geöffnet?
- GEMEINDEPRÄSIDENTIN - Wann und wo ist die Gemeindepräsidentin zu sprechen?
- HALLENBAD - Was kostet der Eintritt ins Hallenbad im Schulhaus Birch
- HAUSGEBURT - Unsere Tochter, unser Sohn hat zuhause das Licht der Welt erblickt. Wo melde ich das?
- KATASTERPLAN - Wo kann ich einen Katasterplan bestellen?
- KLEINBAUTEN - Ab welcher Grösse sind Kleinbauten bewilligungspflichtig?
- MEHRZWECKRAUM ROLLI - Was kostet die Benützung des Mehrzweckraums im Rolli?
- MILITÄR - Militärische Meldepflicht
- NACHBARGRUNDSTÜCKBESTIMMUNGEN - Gibt es Bestimmungen über Höhe und Abstände von Mauern, Holzwänden, Bäumen und Sträuchern gegenüber Nachbargrundstücken?
- PROVISORISCHE PÄSSE - Ich verreise unvorhergesehen und habe keine oder abgelaufene Ausweispapiere; wer stellt einen prov. Pass aus?
- RENTEN - Wer hilft mir bei Fragen betr. Anmeldung Rente, Eingliederungsmassnahmen, Umschulung und Hilfsmittel?
- RENTEN - Wird die AHV, Alters-, Witwen- und Waisenrente automatisch ausbezahlt?
- SPLITTING - Muss ich im Scheidungsfall eine Einkommensteilung (Splitting) beantragen?
- STEUERERKLÄRUNG - Muss jedes Jahr eine Steuererklärung eingereicht werden?
- STEUERN - Können die Steuern auch in mehreren Raten beglichen werden?
- STEUERZAHLUNGEN - Wird auf Steuerzahlungen vor dem Verfalltag ein Skonto gewährt oder werden vorzeitige Zahlungen verzinst?
- STRAFREGISTERAUSZUG - wo kann ich einen Strafregisterauszug bestellen?
- STRASSENLATERNE - Was ist zu tun, wenn eine Strassenlaterne nicht mehr funktioniert?
- STUNDUNG - Können die Steuern für eine gewisse Zeit gestundet werden?
- TODESFALL - Wie gehe ich vor, wenn ein Familienmitglied stirbt?
- TRINKWASSER - Was kostet unser Trinkwasser?
- TRINKWASSER - Welchen Härtegrad hat unser Trinkwasser?
- TRINKWASSER - Wie hoch ist der Nitratgehalt unseres Trinkwassers?
- TRINKWASSER - Wird unser Trinkwasser regelmässig geprüft?
- TRINKWASSER - Woher kommt unser Trinkwasser?
- WASSER - Ich verkaufe mein Haus. Können Sie die Wasseruhr ablesen und mir die Rechnung für Wasser, Abwasser und Abfallentsorgung zustellen?
AHV-BEITRÄGE - Wer hat AHV-Beiträge zu leisten? | Nach oben |
Arbeitgeber, Selbständigerwerbende, Nichterwerbstätige und vorzeitig Pensionierte, Studierende, juristische Personen (AG, GmbH, Stiftung etc.)
Anmeldung bei der AHV-Zweigstelle; Fragebogen und Infoblatt verlangen.
[Einwohnerdienste]
ARBEITSLOS - Wo melde ich mich bei Arbeitslosigkeit? | Nach oben |
Anlaufstelle ist das
Regionale Arbeitsvermittlungszentrum RAV Winterthur
Technoparkstrasse 2
Postfach
8401 Winterthur
Tel. 043 259 67 00
Hotline für Arbeitgeber: 043 259 67 02
http://www.rav.zh.ch welches die Anmeldung vornimmt.
Bürozeiten
Montag - Freitag 08.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch 13.00 - 16.30 Uhr
Weitere Infos im Internet: http://www.treffpunkt-arbeit.ch/seco/site/de/home/
BAHNHOF - Wer ist für den Bahnhof zuständig? | Nach oben |
Für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Bahnhof steht Ihnen folgende Zentrale Ruf-Nummer bzw. E-Mailadresse zur Verfügung:
Ihr "Eingangstor" Seuzach
Mail:
immobilien.ost@sbb.ch Tel. 051 222 06 60
[SBB Immobilien]
BAUGESUCH - Welche Unterlagen sind für ein Baugesuch nötig? | Nach oben |
BAULAND - Hat es in Seuzach noch Bauland für Ein- oder Mehrfamilienhäuser? | Nach oben |
Freie Bauparzellen sind im GIS-Browser des Kantons Zürich (https://maps.zh.ch/) ersichtlich. Eigentümer- und Grundbuchauskünfte erteilt das Notariat und Grundbuchamt Wülflingen-Winterthur, Tel. 052 224 27 30.
[Bauverwaltung]
BAULAND EINZONUNG - Wird demnächst Bauland eingezont? | Nach oben |
Mögliche Einzonungen werden bei der nächsten Revision der Bau- und Zonenordnung geprüft. Die nächste Überarbeitung erfolgt voraussichtlich 2022/23.
[Bauverwaltung]
BAULANDPREIS - Wie hoch ist der Baulandpreis? | Nach oben |
Dies hängt stark von der Lage ab und richtet sich grundsätzlich nach Angebot und Nachfrage. Die Bandbreite für unüberbaute Grundstücke in einer Wohnzone dürfte ca. bei CHF 1'200 bis ca. CHF 1'800/m² liegen (Angaben ohne Gewähr).
[Bauverwaltung]
BAUVORHABEN - Was kann ich tun, wenn ich mit einem Bauvorhaben nicht einverstanden bin? | Nach oben |
Wenn Sie als Nachbar von einem Bauvorhaben betroffen sind, können Sie die Zustellung der baurechtlichen Entscheide verlangen. Füllen Sie das Begehren um Zustellung der baurechtlichen Entscheide aus und stellen Sie es unterschrieben die Abteilung Hochbau zu. Für die Zustellung des Baurechtsentscheides wird eine Gebühr von CHF 50 erhoben.
[Bauverwaltung]
BAUVORSCHRIFTEN - Welche Bauvorschriften sind massgebend? | Nach oben |
BEITRAGSPFLICHT - Von wann bis wann besteht die Beitragspflicht? | Nach oben |
Ab 01.01. nach Vollendung des 20. Altersjahres bis zum Erreichen des Rentenalters. Bei Berufstätigkeit ab 01.01. nach Vollendung des 17. Altersjahres.
[Einwohnerdienste]
BEITRAGSPRLICHT PENSIONIERTE - Bin ich als frühzeitig Pensionierter noch beitragspflichtig? | Nach oben |
Ja, die Beitragspflicht besteht auch für Nichterwerbstätige bis ins Rentenalter.
Anmeldung bei der AHV-Zweigstelle (Tel. 052 320 40 42); Fragebogen und Infoblatt verlangen.
[Einwohnerdienste]
EHEVORBEREITUNG - Welche Formalitäten muss ich erledigen, wenn ich heiraten möchte? | Nach oben |
EINWOHNER - Wieviele Einwohner hat Seuzach? | Nach oben |
7'379 (Stand 31. Dezember 2020) davon 6'083 in Seuzach 1'076 in Oberohringen 220 in Unterohringen.
[Einwohnerdienste]
ENTSORGUNG - Wie kann ich Holz und Möbel entsorgen? | Nach oben |
Mit der wöchentlichen Kehrichtabfuhr jeweils am Donnerstag.
Gebühren:
- bis 5 kg: 1 Sperrgutmarken
- bis 10 kg: 2 Sperrgutmarken
- bis 20 kg: 3 Sperrgutmarken
- über 20 kg - max. 25 kg: 4 Sperrgutmarken
ENTSORGUNG - Wie kann ich Matratzen entsorgen? | Nach oben |
Mit der wöchentlichen Kehrichtabfuhr jeweils am Donnerstag.
Gebühren:
- bis 5 kg: 1 Sperrgutmarken
- bis 10 kg: 2 Sperrgutmarken
FRISTERSTRECKUNG - Kann ich Fristerstreckung zur Einreichung der Steuererklärung beantragen? | Nach oben |
Ja. Schriftlich und vor Ablauf der ordentlichen Einreichungsfrist an das Steueramt oder über den Online Schalter, Fristverlängerungsgesuch. Die Login Daten finden Sie auf der Steuererklärung Seite 1.
GEMEINDEHAUS - Wie finde ich als Auswärtiger das Gemeindehaus? | Nach oben |
Es befindet sich direkt am Kreisel an der Stationsstrasse 1 (Verzweigung mit der Winterthurer-, Ohringer- und Welsikonerstrasse).
GEMEINDEHAUS ÖFFNUNGSZEITEN - Wann ist die Gemeindeverwaltung geöffnet? | Nach oben |
Das Gemeindehaus hat wie folgt geöffnet:
Montag 08.30 - 11.30 Uhr / 14.00 - 18.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag 08.30 - 11.30 Uhr / 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag 08.30 - 13.00 Uhr (durchgehend)
GEMEINDEPRÄSIDENTIN - Wann und wo ist die Gemeindepräsidentin zu sprechen? | Nach oben |
Die Sprechstunde findet nur auf Anfrage im Gemeindehaus statt.
Telefonische Voranmeldung bitte unter 052 320 40 02.
[Ladina Thaler]
HALLENBAD - Was kostet der Eintritt ins Hallenbad im Schulhaus Birch | Nach oben |
CHF 3.50 Einzeleintritt
CHF 30 10-er Abonnement
Bezug bei der Finanzverwaltung (Tel. 052 320 40 33). Das Hallenbad ist nur im Winterhalbjahr offen.
[Marie-Louise Blanc]
HAUSGEBURT - Unsere Tochter, unser Sohn hat zuhause das Licht der Welt erblickt. Wo melde ich das? | Nach oben |
Dem Zivilstandsamt Winterthur, Pionierstrasse 7, 8403 Winterthur, per Post senden:
Geburtsanzeige (ausgefüllt durch Hebamme, Arzt), Namenskarte, Familienbüchlein oder Familienausweis (falls vorhanden).
[Zivilstandsamt Winterthur]
KATASTERPLAN - Wo kann ich einen Katasterplan bestellen? | Nach oben |
Katasterpläne oder Katasterkopien können beim Geometer, Ingesa AG, Tel. 052 364 23 23, bestellt und bezogen werden.
[Ingesa AG]
KLEINBAUTEN - Ab welcher Grösse sind Kleinbauten bewilligungspflichtig? | Nach oben |
Ohne Baubewilligung dürfen Kleinbauten nur 6 m² Grundfläche und 2,5 m Höhe aufweisen.
Nicht bewilligungspflichtig sind beispielsweise auch
- Beseitigung und Veränderung von Innenwänden zwischen Wohnräumen
- Mauern und geschlossene Einfriedigungen bis zu einer Höhe von 0,8 m
- offene Einfriedigungen
- Eigenreklamen, nicht leuchtend, bis zu 1/2 m² Fläche auf privatem Grund (in Kernzonen jedoch bewilligungspflichtig; egal welche Grösse)
- Aussenantennen mit einer Abmessung von maximal 0,8 m (Durchmesser bei Parabolantennen)
[Bauverwaltung]
MEHRZWECKRAUM ROLLI - Was kostet die Benützung des Mehrzweckraums im Rolli? | Nach oben |
Nicht kommerzielle Abendveranstatltungen
- Private, in Seuzach oder Ohringen wohnhafte Personen CHF 300
- Private, nicht in Seuzach oder Ohringen wohnhafte Personen CHF 350
- Dorfvereine (Seuzach, Ohringen) für interne Anlässe (z.B. GV) kostenlos
für Partys oder Feierlichkeiten CHF 300
- Auswärtige Vereine CHF 350
Weiter Informationen finden Sie unter: https://www.fcseuzach.ch/de/mehrzweckraum
[Marcel Küpfer]
Im Kanton Zürich ist die Meldepflicht auf den Einwohnerdiensten der Wohnsitzgemeinde zu erfüllen. Bei einer Neuanmeldung ist das Dienstbüchlein durch den Meldepflichtigen der kantonalen Militärverwaltung zuzustellen. Für die Gemeinde Seuzach ist ab 1. Januar 2011 die
Militärverwaltung
Kreiskommando Kanton Zürich
Uetlibergstrasse 113
8090 Zürich
zuständig.
Telefon 043 259 71 10
E-Mail mvz@amz.zh.ch
NACHBARGRUNDSTÜCKBESTIMMUNGEN - Gibt es Bestimmungen über Höhe und Abstände von Mauern, Holzwänden, Bäumen und Sträuchern gegenüber Nachbargrundstücken? | Nach oben |
Es handelt sich hier um privatrechtliche, kantonale Vorschriften gemäss §§ 169 ff und 177 ff EGzZGB, welche im Baubewilligungsverfahren nicht zu berücksichtigen sind.
Allfällige Meinungsverschiedenheiten zwischen Nachbarn sind zivilrechtlich zu bereinigen.
[Bauverwaltung]
PROVISORISCHE PÄSSE - Ich verreise unvorhergesehen und habe keine oder abgelaufene Ausweispapiere; wer stellt einen prov. Pass aus? | Nach oben |
Für den Provisorischen Pass können Sie ohne Termin beim Passbüro (oder der Notpassstelle am Flughafen ZH) vorsprechen. Da er nicht biometrisch ist, berechtigt er nicht überall zur Einreise oder zum Transit. Bei grosser Nachfrage kann es zu Wartezeiten kommen. Ein noch gültiger oder abgelaufener Pass ist zur Entwertung mitzubringen. Bei Verlust ist eine Verlustanzeige einer Schweizer Polizeistelle vorzuweisen.
Gültigkeit & Preise
Die Gebühren sind vor Ort bar oder mit Kredit-/Debitkarte zu bezahlen. Erst danach werden die Ausweise produziert. (Eine Bezahlung auf Rechnung ist nicht möglich).
Ausweisart Gültigkeit Preise
Provisorischer Pass (beim Passbüro) 1 Reise / max. 12 Monate CHF 100
Provisorischer Pass (am Flughafen) 1 Reise / max. 12 Monate CHF 150
Passverlängerungen und Kindereinträge sind nicht möglich.
[Einwohnerdienste]
RENTEN - Wer hilft mir bei Fragen betr. Anmeldung Rente, Eingliederungsmassnahmen, Umschulung und Hilfsmittel? | Nach oben |
Die AHV-Zweigstelle hilft Ihnen weiter (Tel. 052 320 47 20); Fragebogen und Infoblatt verlangen, oder direkt bei der SVA Zürich (Tel. 044 448 50 00,
www.svazuerich.ch)
[Einwohnerdienste]
RENTEN - Wird die AHV, Alters-, Witwen- und Waisenrente automatisch ausbezahlt? | Nach oben |
Persönliche Anmeldung ist in jedem Fall nötig.
Auskunft erteilt die AHV-Zweigstelle (Tel. 052 320 40 42) oder direkt bei der SVA Zürich (Tel. 044 448 50 00, www.svazuerich.ch)
[Einwohnerdienste]
SPLITTING - Muss ich im Scheidungsfall eine Einkommensteilung (Splitting) beantragen? | Nach oben |
Ja, Anmeldung bei der AHV-Zweigstelle (Tel. 052 320 47 20); Fragebogen und Infoblatt verlangen, oder direkt bei der SVA Zürich (Tel. 044 448 50 00), www.svazuerich.ch
[Einwohnerdienste]
STEUERERKLÄRUNG - Muss jedes Jahr eine Steuererklärung eingereicht werden? | Nach oben |
Ja, weil mit dem neuen Steuergesetz die einjährige Gegenwartsbemessung eingeführt wurde.
[Steueramt]
STEUERN - Können die Steuern auch in mehreren Raten beglichen werden? | Nach oben |
Ja, nach Absprache mit dem Steueramt
(Tel. 052 320 40 35).
[Steueramt]
STEUERZAHLUNGEN - Wird auf Steuerzahlungen vor dem Verfalltag ein Skonto gewährt oder werden vorzeitige Zahlungen verzinst? | Nach oben |
Der Regierungsrat hat beschlossen, ab Steuerperiode 2002 auf die Gewährung des Skontos zu verzichten, da dieser aufgrund der konsequenten Verzinsung seine Bedeutung verloren hat.
Alle bis zur Schlussrechnung erfolgten Zahlungen werden zugunsten und die nach dem Verfalltag geleisteten Beträge werden zulasten der Steuerpflichtigen konsequent verzinst. Der Zinssatz beträgt im Kalenderjahr 2020: 0.25 %.
Was bedeutet das?
Für alle Kundinnen und Kunden des Steueramtes wird für jede Steuerperiode ein separates Konto geführt. Als Verfalltag gilt in der Regel der 30. September der jeweiligen Steuerperiode. Alle Zahlungen werden zunächst zugunsten der Steuerpflichtigen verzinst. Andererseits wird nach dem 30. September der jeweiligen Steuerperiode gleichzeitig ein Belastungszins berechnet. Daraus ergibt sich je nachdem ein Zinssaldo zugunsten oder zulasten des Steuerpflichtigen, der nach der definitiven Einschätzung in der Schlussrechnung verrechnet wird.
Fazit
Durch die konsequente Verzinsung ist der Skonto hinfällig geworden.Es lohnt sich weiterhin, die mutmasslichen Steuern frühzeitig zu bezahlen.
[Steueramt]
STRAFREGISTERAUSZUG - wo kann ich einen Strafregisterauszug bestellen? | Nach oben |
Strafregisterauszüge können direkt am Postschalter oder übers
Internet.
STRASSENLATERNE - Was ist zu tun, wenn eine Strassenlaterne nicht mehr funktioniert? | Nach oben |
STUNDUNG - Können die Steuern für eine gewisse Zeit gestundet werden? | Nach oben |
Ja, es ist ein Gesuch an das Steueramt zu richten.
[Steueramt]
TODESFALL - Wie gehe ich vor, wenn ein Familienmitglied stirbt? | Nach oben |
Wenn jemand zu Hause gestorben ist, rufen Sie einen Arzt. Er bestätigt den Tod und stellt die ärztliche Todesbescheinigung aus. Diese benötigen Sie, um den Todesfall beim Bestattungsamt zu melden.
Bei einem Todesfall im Spital sind Austrittsformalitäten zu erledigen (Entgegennahme der per-sönlichen Effekten usw.). Die ärztliche Todesbescheinigung wird in der Regel direkt vom Spital an das zuständige Zivilstandsamt geschickt. Die Todesanzeige benötigt das Bestattungsamt.
Stirbt jemand durch Unfall oder Suizid, muss zusätzlich die Polizei beigezogen werden. Möglicherweise verlangt diese, weitere rechtsmedizinische Abklärungen und kann darum den Leichnam der verstorbenen Person noch nicht freigeben. Dies kann Auswirkungen auf den Bestattungstermin haben.
Für die Organisation der Bestattung müssen sich die Angehörigen innerhalb von 2 Tagen beim Bestattungsamt Seuzach melden. Stirbt jemand am Wochenende, wenn das Bestattungsamt nicht erreichbar ist, bitte am nächstfolgenden Montag beim Bestattungsamt Seuzach vorsprechen.
[Einwohnerdienste]
TRINKWASSER - Was kostet unser Trinkwasser? | Nach oben |
CHF 2.00/m³ (exkl. MWSt.), das sind 0,2 Rappen pro Liter.
TRINKWASSER - Welchen Härtegrad hat unser Trinkwasser? | Nach oben |
Gesamthärte ca. 35° f (französische Härtegrade)
TRINKWASSER - Wie hoch ist der Nitratgehalt unseres Trinkwassers? | Nach oben |
Etwa 20.5 mg/l.
Von der Lebensmittelverordnung werden als Zielwert
25 mg/l angegeben, der Grenzwert liegt bei 40 mg/l.
TRINKWASSER - Wird unser Trinkwasser regelmässig geprüft? | Nach oben |
6 mal pro Jahr prüft das kantonale Labor die Qualität unseres Trinkwassers an mindestens fünf verschiedenen Stellen im Versorgungsnetz.
TRINKWASSER - Woher kommt unser Trinkwasser? | Nach oben |
Wir beziehen ca. 60 % Grundwasser aus der Stadt Winterthur, dazu kommen ca. 5 % eigenes Quellwasser und 35 % eigenes Grundwasser (Grundwasserstrom Unterohringen).
WASSER - Ich verkaufe mein Haus. Können Sie die Wasseruhr ablesen und mir die Rechnung für Wasser, Abwasser und Abfallentsorgung zustellen? | Nach oben |
Nein; bei Handänderungen während des Jahres haben Verkäufer und Käufer ausseramtlich über die Gebühren abzurechnen.