Verhandlungsbericht Gemeinderat vom 7. Mai 2025

15. Mai 2025

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 7. Mai 2025 die folgenden Beschlüsse gefasst:

Altersfachstelle für die Gemeinden Brütten, Dättlikon, Hettlingen und Rickenbach

Mit der Änderung der Zusatzleistungsverordnung (ZLV) per 1. Januar 2025 erhalten die Zürcher Gemeinden eine neue gesetzliche Aufgabe: Sie sind verpflichtet, den individuellen Betreuungsbedarf von Personen mit Ergänzungsleistungen abzuklären und die entsprechenden Leistungen zu koordinieren.

Um diese Aufgabe effizient zu erfüllen, haben die Gemeinden Brütten, Dättlikon, Hettlingen und Rickenbach entschieden, auf den Aufbau eigener Strukturen zu verzichten und stattdessen mit der Gemeinde Seuzach zusammenzuarbeiten. Die Altersarbeit in den vier Gemeinden wird künftig durch die Fachstelle Alter der Gemeinde Seuzach übernommen.

Die neue Altersfachstelle soll altersspezifische Anliegen aufnehmen, den gesetzlichen Auftrag gemäss ZLV umsetzen und insbesondere bedürfnisgerechte Unterstützungs- und Entlastungsangebote vermitteln. Ziel ist es, die Selbständigkeit älterer Menschen möglichst lange zu fördern und ambulante Angebote bestmöglich auszuschöpfen – bevor kostspieligere stationäre Pflegeleistungen notwendig werden.

Der Gemeinderat Seuzach hat die entsprechenden Anschlussverträge mit den beteiligten Gemeinden genehmigt. Diese treten per 1. Juli 2025 in Kraft.

 

Vorleistungen für Trennsystem für den Parkplatz Lindeneggplatz

Das Abwassersystem in Ohringen weist einen überdurchschnittlich hohen Fremdwasseranteil auf. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, werden im Zuge der Bauarbeiten am Lindeneggplatz vorbereitende Massnahmen für ein zukünftiges Trennsystem umgesetzt.

Konkret ist die Erstellung einer Regenwasserableitung in der Trottenstrasse vorgesehen. Dabei wird ein neuer Kontrollschacht erstellt, der später den Anschluss an das geplante Trennsystem mit Ableitung in den Ohringerbach ermöglicht.

Der Gemeinderat hat für die entsprechenden Arbeiten einen Kredit von 45'000 Franken (inkl. MWST) genehmigt. Mit der Ausführung wurde die Firma Hüppi AG, Winterthur, beauftragt.

 

Erarbeitung Neobiotakonzept

Invasive Neobionten gefährden zunehmend die einheimische Tier- und Pflanzenwelt. Sie können einheimische Arten verdrängen, die Biodiversität beeinträchtigen und sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Schäden verursachen. Im Wald führen starke Neobiontenvorkommen zudem zu Einschränkungen bei der Walderhaltung und weiteren Waldfunktionen.

Um die Ausbreitung dieser Arten wirksam einzudämmen und natürliche Lebensräume langfristig zu schützen, erarbeitet die Gemeinde ein Neobiotakonzept. Dieses definiert die kommunale Strategie zur Bekämpfung invasiver Neobioten und legt fest, welche Gebiete auf dem Gemeindegebiet prioritär behandelt werden sollen. Ein besonderer Fokus liegt auf Massnahmen im Wald, um die dortigen ökologischen Funktionen zu sichern.

Mit dem Konzept schafft die Gemeinde Seuzach zudem die Voraussetzung, um von kantonaler Unterstützung im Rahmen entsprechender Förderprogramme des Kantons Zürich profitieren zu können.

 

Kreditabrechnungen

Für den Neubau des Archivs sowie der damit verbundenen Umnutzung des Mehrzweckraums im Gemeindehaus wurde ein Kredit von 396'000 Franken, inkl. MWST, genehmigt. Die Bauarbeiten wurden vom Juli 2022 bis Dezember 2023 unter der Leitung der Baumanagement-Wild GmbH ausgeführt. Die Kreditabrechnung schliesst mit einem Betrag von 399'581.70 Franken um 3581.70 oder 0.9 % über dem genehmigten Kredit ab. Die Mehrkosten sind auf die zusätzlich eingebaute Belüftung des Archiv- und Pausenraums zurückzuführen.

 

Weitere Beschlussgeschäfte

Zudem wurden folgende Geschäfte behandelt:

  • Genehmigung Beleuchtender Bericht Jahresrechnung 2024
  • Genehmigung Beleuchtender Bericht Totalrevision Bestattungs- und Friedhofverordnung

  • Patenterteilung zur Führung einer Gastwirtschaft mit Alkoholausschank und Verkauf gebrannter Wasser an Suzana Todorov für Restaurant Wiesental

  • Patenterteilung zur Führung einer Gastwirtschaft mit Alkoholausschank und Verkauf gebrannter Wasser an Tarah Bischofberger für Thai Lodge

  • Patenterteilung zur Führung eines Klein- und Mittelverkaufbetriebs an Alfonso De Lellis für Carpatia Wine De Lellis

  • Erweiterungsbau Notunterkunft Ohringen – Anpassung Zusammensetzung Baukommission

  • Genehmigung Anpassung Leistungsvereinbarungen für Aufsicht Tagestrukturen mit Feb-check GmbH, Manuela Jansenberger

 

Bauwesen

Folgende Baubewilligungen sind erteilt worden:

  • Baugesellschaft Heimenstein c/o Walter Jucker AG für Sanierung Wohnhaus (Gebäude Nr. 1325) (inventarisiertes Objekt), Heimenstein 1
  • Rindlisbacher, Simon für Anbau Rindermaststall an Remise sowie Neubau Futterlager und Mistplatte, Rietstrasse 44, Unterohringen

Trennsystem Lindeneggplatz