Kolumne Gemeindepräsident: Macht gute Laune

4. September 2025
Liebe Seuzemerinnen und Seuzemer

Dieses Jahr standen die 1. August-Rednerinnen und -Redner vor einer schwierigen Frage: Wie – und überhaupt – sollten sie auf das "Powerplay ohne Fairplay" aus den USA reagieren, das uns in Form eines Zollhammers just an unserem Geburtstag ereilte?

Ludwig Hasler, unser diesjähriger Festredner, meisterte diese Aufgabe auch mit seinen über 80 Jahren im Stile eines agilen Fussballers mit Bravour. Das kommt nicht von ungefähr. Entscheidender für seine Entwicklung als das Studieren sei für ihn gewesen, dass er bereits als 18-Jähriger die wichtigsten Grümpelturniere im Kanton Luzern gewonnen habe. Für Ludwig Hasler bedeutet Erwachsenwerden nämlich vor allem, Geschmack an Bewegung zu finden. "Und dass ich nicht einfach sozusagen von allerlei bewegt werde: von den Eltern, von der Schule, von der Gesellschaft, von TikTok usw."

In seiner knapp 30-minütigen freien Rede machte der studierte Physiker und Philosoph auch drei Vorschläge, wie wir unsere ureigenen, etwas "eingerosteten" helvetischen Kräfte revitalisieren oder mobilisieren könnten. Bevor Ludwig Hasler auf seine Vorschläge "im Geiste des Fussballs" einging, machte er dem Publikum klar: "Pessimismus, muss ich euch sagen, halte ich einfach für reine Zeitverschwendung." Deshalb lautete sein erster Vorschlag: "Wir sollten wieder bessere Laune haben!", indem wir warme, verlässliche Beziehungen pflegen und gemeinsam etwas unternehmen würden. Zum Beispiel zusammen Fussball spielen.

"Wieder mehr Appetit auf die Zukunft bekommen!" Das war Ludwig Haslers zweiter Ratschlag. Anstatt zu fragen, was die Zukunft bringen wird, sollten wir sagen: "Diese Zukunft will ich!" Appetit auf die Zukunft bekommt man, indem man ein gewisses Risiko eingeht. Das gilt auch im Fussball: Mit einem Pass in den leeren Raum erspielt man sich die Chance auf ein Goal. Dafür braucht es Inspiration, Mut und eine gewisse Frechheit. Und man muss Freude am Zufall haben. So könnten wir den Appetit auf die Zukunft stärken, befand Ludwig Hasler.

Als letzten Ansatz, wie unsere Gesellschaft wieder gestärkt werden könnte, brachte Ludwig Hasler eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Generationen ins Spiel: "Wenn wir das kombinieren könnten, das, was die Jungen haben: Elan, frisches Wissen, Illusionen, und die Erfahrung der Alten", dann wären wir als Gesellschaft unschlagbar. Mit diesem "Wunsch für Seuzach" schloss Ludwig Hasler seine 1. August-Rede ganz im Zeichen des Fussballs.

Ich danke dem FC Seuzach für die gelungene Organisation unserer diesjährigen Bundesfeier trotz widriger Wetterverhältnisse und der Musikgesellschaft Seuzach für die musikalischen Leckerbissen. Jetzt freue ich mich, Sie vom 17. bis 21. September zu den Feierlichkeiten zum 900-jährigen Jubiläum unseres Ortsteils Ohringen begrüssen zu dürfen.

Ihr Gemeindepräsident
Manfred Leu

Manfred Leu