Verhandlungsbericht Gemeinderat vom 9. Februar 2017

16. Februar 2017

Der Gemeinderat Seuzach hat an der letzten Sitzung die folgenden Beschlüsse gefasst:

Grosse Nachfrage nach dem Mahlzeitendienst

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung die Jahresrechnung des Mahlzeitendienstes genehmigt und Sibylle Fritz, welche als Koordinatorin und Administrationsstelle arbeitet, für ihre Tätigkeit gedankt und ihr Decharge für die Jahresrechnung erteilt. Im vergangenen Jahr sind 4'922 Mittagessen an ältere und/oder kranke Personen in der Gemeinde durch freiwillige Fahrer ausgeliefert worden. Diese stattliche Zahl stellt ein neuer Rekord dar; im Vorjahr wurden erst 4'071 Mahlzeiten verteitl. Das Essen wird von der Küche des Alterszentrums im Geeren bezogen. Die starke Zunahme darf durchaus auch als Kompliment an die Kochkünste des Alterszentrum gewertet werden.
Die pünktlich an die Haustüre gelieferten Mahlzeiten kosten Fr. 17.50/Portion. Darin ist eine kleine Entschädigung für die Fahrer sowie für die Administrationsstelle enthalten. Die Lieferung erfolgt sehr individuell – man kann einzelne Liefertage oder auch nur einzelne Wochen buchen. Interessiert? Frau Fritz, alte Poststrasse 26, Seuzach, berät gerne interessierte Personen.

Bildung einer Baukommission Schneckenwiese

Auf dem Grundstück Schneckenwiese werden neben ca. 55 Alterswohnungen, welche durch eine Baugenossenschaft im Baurecht erstellt werden, auch kommunale Raumbedürfnisse (Bibliothek, Hort, Mittagstisch, Krippe) befriedigt. Diese kommunalen Infrastrukturen werden im Eigentum der Gemeinde stehen.
Baugenossenschaft und Architekten stehen bereits in einem frühen Stadium der Detailplanung und sind daher auf Grundsatzentscheidungen angewiesen, welche die kommunalen Räume betreffen. Aus diesem Grund bildete der Gemeinderat eine Baukommission Schneckenwiese, die unter dem Präsidium von Peter Fritschi, Ressortvorstand Soziales + Gesundheit, steht und im Übrigen aus Marcel Fritz, Gemeinderat, Andrea Braun, Leiter Liegenschaften + Sportanlagen, Urs Bietenhader, Gemeindeschreiber, sowie drei weiteren Mitgliedern aus den Nutzerkreisen Bibliothek, Hort/Mittagstische und Krippe besteht. Die Baukommission Schneckenwiese hat eine Scharnierfunktion zwischen dem Bauträger (Gaiwo) und dem Gemeinderat. Sie hat Abklärungen mit den späteren Nutzern zu führen, Zwischenentscheide zu fällen, Detailfragen zu bearbeiten, die Interessen der Gemeinde gegenüber dem Bauträger zu vertreten, den Gemeinderat in speziellen Fragen betreffend die Überbauung zu beraten und bei wichtigen Angelegenheiten Antrag an die Behörde zu stellen.
In den nächsten Wochen wird die Präsidialabteilung ein Projekthandbuch für die korrekte und effiziente Abwicklung des Vorhabens erstellen. Neben der Organisation sind darin das Festlegen der Submissionsvorgaben, die Details zur Vergabe und Auftragserteilung sowie der Umgang mit Projektänderungen, allfälligen Nachträgen und der Kostenkontrolle zu regeln.

Bier aus Seuzach

Bereits vor einiger Zeit bewarb sich Isac Teixeira Alves, Meilen, um ein Patent zur Führung eines Klein- und Mittelverkaufsbetriebes mit der Berechtigung zum Verkauf von alkoholhaltigen Getränken. Er hatte die Absicht, eine Brauerei mit dem Namen "Budken" im Kellergeschoss eines Gewerbegebäudes in Oberohringen zu eröffnen und zu betreiben. Nachdem nun die erforderlichen baurechtlichen Bewilligungen sowie eine Betriebsbewilligung des Lebensmittelinspektorats vorliegen, konnte der Gemeinderat das Patent erteilen und den Weg freimachen, um Bier im gewerblichen Umfang in Seuzach zu brauen.

Jahresbericht der Gemeindebibliothek

2016 war für die Gemeindebibliothek ein sehr erfolgreiches Jahr. Die Leiterin der Bibliothek, Susan Pisan, ist nicht nur mit dem Echo auf die durchgeführten Veranstaltungen sehr zufrieden, sondern freut sich gemeinsam mit dem Team auch an der sehr positiven Entwicklung sowohl der Ausleihzahlen wie auch der Besucherfrequenzen. Der Gemeinderat genehmigte den informativen Jahresbericht und dankte dem ganzen Bibliotheksteam für den grossen Einsatz.
Im Berichtsjahr fand wiederum eine ganze Palette von verschiedenen Veranstaltungen für Gross und Klein in den Bibliotheksräumen an der Strehlgasse 7 statt. Die 2- bis 4-jährigen Besucher tauchten mit dem Buchzauber in eine Geschichte aus dem japanischen Erzählkoffer ein. Beim Kinderspielnachmittag, der in Zusammenarbeit mit dem Elternforum Seuzach stattfand, konnten die Kinder neue Spiele ausprobieren und altbewährte wieder neu entdecken. Nebst einem Bilderbuchkino und dem bewährten Büchermorgen fand auch der jährliche «Frauezmorge» statt. Der Büchernachmittag, der zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute durchgeführt wurde, war besser besucht als im Vorjahr und wird auch wieder 2017 stattfinden. Während dem Seuzifäscht konnte die Gemeindebibliothek mit dem Buchzauber auf der Kulturbühne mehrmals und vor grossem Publikum auftreten. Dieser Anlass gab der Bibliothek Gelegenheit sich auf "grosser" Bühne zu präsentieren und Werbung in eigener Sache zu machen.
Die Zusammenarbeit mit den Schulen entwickelt sich sehr erfreulich. Erstmals war auch bereits eine Kinderspielgruppe zu Gast in der Bibliothek, um auf spielerische Art mit Bücher und Geschichten in Kontakt zu kommen. Die Kindergartenklassen waren ebenfalls regelmässig in der Bibliothek zu Besuch. Auch hier gilt es das Sprach- und Lesevermögen der Kinder bereits frühzeitig zu wecken. Weitere Highlights waren ein Bücherfaltkurs und eine Lesung mit der Schweizer Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen. Die beliebte und gut benutzte Lesekiste in der Badi Seuzach erhielt ein Pendant beim öffentlichen Spielplatz Obstgarten. Diese Kiste wird ebenfalls bereits nach kurzer Zeit von Eltern und Kindern rege benutzt.
2016 wurden insgesamt 41‘052 Medien (ohne digitale Medien) ausgeliehen, was einer Zunahme von 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Zahl der aktiven Kunden und Kundinnen stieg von 895 auf 1‘003, was eine erfreuliche Zunahme von 12 % ergab. Dazu kamen 5‘268 Downloads von digitalen Medien. Diese digitalen Ausleihen dazugerechnet erfuhr die Gesamtausleihzahl im letzten Jahr eine Steigerung um 9 % gegenüber 2015. Die Besucherzahl stieg von 14‘628 auf 17‘966 und nahm um erfreuliche 23 % zu. Wir alle hoffen natürlich, dass diese Zahlen mit dem für 2019 vorgesehenen Umzug in die neuen Räumlichkeiten in der Überbauung Schneckenwiese weiter ansteigen werden.

Unterschutzstellung einer Liegenschaft durch einen verwaltungsrechtlichen Vertrag

Das Gebäude Vers. Nr. 1202, Püntenstrasse 4, Seuzach, ist im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte der Gemeinde enthalten. Aufgrund der geplanten Veräusserung der Liegenschaft hat die Gemeinde ein Gutachten zur Schutzwürdigkeit erstellen lassen. Dieses kam zum Schluss, dass dem Gebäude in seiner Gesamtheit eine architektonisch-typologisch wichtige kommunale Zeugenschaft zukomme. Der Kernbau des Wohnteils stammt aus dem 16./17. Jahrhundert. In Bezug auf das Ortsbild ist das Gebäude (mit Ökonomieteil, aber ohne separaten Schopfanbau) strukturbildend. Es wird für die Baustruktur des nördlichen Teils des historischen Ortsbilds als wichtig beurteilt. In der Substanz kommt dem Gebäude eine wichtig siedlungsgeschichtliche Zeugenschaft zu. Es gehört wohl zu den ältesten Gebäuden im nördlichen Dorfteil. Im Einverständnis mit der Grundeigentümerin wurde ein verwaltungsrechtlicher Vertrag zwischen den Parteien abgeschlossen, der die vorgeschlagenen Schutzmassnahmen zur Sicherung der historischen Gebäudeteile regelt.

Ausbau Amelenbergstrasse

Ende Oktober 2016 hat der Gemeinderat das Bauprojekt des Ingenieurbüros Walter Leisinger AG für den Ausbau der Amelenbergstrasse samt Beitragszonenplan mit Kostenvoranschlag und -verteiler zuhanden der Planauflage gemäss kantonalem Strassengesetz verabschiedet. Das Projekt wurde am 4. November 2016 in den amtlichen Publikationsorganen veröffentlicht und während der 30-tägigen Einsprachefrist öffentlich aufgelegt. Innerhalb dieser Auflagefrist gingen keine Einsprachen ein, so dass der Gemeinderat sowohl das Bauprojekt wie auch den Kostenverteiler festsetzen konnte. Die Grundeigentümer haben sich mit Mehrwertsbeiträgen am Ausbau der Amelenbergstrasse zu beteiligen. Der Start der Bauarbeiten ist für diesen Frühling vorgesehen.

Sanierung von Strassenabschlüssen im Gebiet Asp und bei den Sportplätzen

Der Gemeinderat hat 2015 für die Sanierung und das Ausgiessen von Strassenabschlüssen im Gewerbegebiet Asp sowie bei den Sportplätzen einen Kredit von Fr. 200‘000 (inkl. MwSt.) bewilligt. Die Abschlüsse mit einer Gesamtlänge von ca. 650 m an der Deisrüti-, Mettlen- und der Wülflingerstrasse sowie ca. 350 m an der Forrenberg- und Sportplatzstrasse wurden neu ausgegossen und örtlich saniert. Die nun vom Gemeinderat abgenommene Schlussrechnung lautete über Fr. 199‘729.40.

Bauwesen

Folgende Baubewilligungen sind erteilt worden:

  • Daniel Ehrismann und Monika Schneider Ehrismann, Oberohringen; Bewilligung für das Erstellen eines Windfangs bei der Liegenschaft Schaffhauserstrasse 51c, Oberohringen
  • Gerda Glättli, Küsnacht; Bewilligung für das Erstellen eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage, Eibenstrasse 10, Seuzach