Verhandlungsbericht Gemeinderat vom 22. März 2018

30. März 2018

Der Gemeinderat Seuzach hat an der letzten Sitzung die folgenden Beschlüsse gefasst:

Sanierungsarbeiten Schulhaus Ohringen

Im Budget 2018 ist für die Sanierung von zwei Klassenzimmern sowie dem Handarbeitsraum im Schulhaus Ohringen ein Betrag von Fr. 189'000 enthalten. Das Schulhaus erfuhr bereits in den beiden letzten Jahren Sanierungsmassnahmen; 2016 wurde die WC-Anlage und 2017 ein erstes Schulzimmer umfassend erneuert. Die nun vorgesehene weitere Etappe ist auch als energetische Sanierung zu betrachten, reduzieren doch die Isolationsarbeiten die Hitzebelastung in den Schulzimmern im Sommer ganz wesentlich und ebenso die erforderliche Heizleistung im Winter. Dies beeinflusst auch die Auslegung der fälligen neuen Heizung. Die nun anstehende Sanierung soll im Zeitraum zwischen Ende Juni und Ende Juli 2018 ausgeführt werden. Der Kostenvoranschlag der Abteilung Liegenschaften und Sportanlagen rechnet auf Grund der vorliegenden Offerten mit Gesamtkosten von Fr. 183'000. Der Gemeinderat hat den Objektkredit freigegeben und die Arbeiten nach erfolgter Submission vergeben.

Jahresrechnung Mahlzeitendienst

Sibylle Fritz, Koordination für den Mahlzeitendienst Seuzach-Ohringen, hat dem Gemeinderat die Jahresrechnung 2017 zur Genehmigung vorgelegt. Diese wurde durch die Finanzverwaltung als Kontrollstelle überprüft und für korrekt befunden. Die Jahresrechnung 2017 weist ein Defizit von Fr. 203.35 aus. Dies entspricht den Gebühren des PC-Kontos, die gemeinsam mit den Pauschalspesen für die Administration durch die Gemeinde übernommen werden. Die übrigen Kosten (Einkauf der Mahlzeiten sowie die geringfügigen Entschädigungen für Fahrer und Rechnungsstelle) sind durch den Verkaufspreis der Mahlzeiten gedeckt. Gesamthaft sind im vergangenen Jahr 4'604 Mahlzeiten ausgeliefert worden. Der Gemeinderat genehmigte die Jahresrechnung 2017 und verdankte der Mahlzeitenkoordinatorin die saubere und korrekte Rechnungsführung sowie den Fahrern der tägliche Einsatz zu Gunsten der Seniorinnen und Senioren.

Durchführungsbewilligung für 50. Welsiker OL

Die Orientierungslaufgruppe Welsikon ersuchte den Gemeinderat um die Erteilung einer Durchführungsbewilligung für die 50. Auflage des Welsiker OL vom Sonntag, 24. Juni 2018. Der Anlass findet von 10.00 bis 15.00 Uhr im Mörsburgwald, Seuzach, Dinhard und Winterthur statt. Die Veranstalter rechnen mit rund 700 Teilnehmern und Besuchern. Wettkampfzentrum und Festzelt liegen in Seuzach (Gebiete Rehweid und Hummel). Die neben- und übergelagerten Zustimmungen von Forstrevier Weinland-Süd, Jagdrevier Mörsburg, Gemeindeverwaltung Dinhard und der Stadt Winterthur liegen ebenfalls vor.
Der Gemeinderat erteilte die Durchführungsbewilligung mit der Auflage, dass die Veranstalter für Sicherheit, Ruhe und Ordnung auf dem Wettkampfareal und in deren Umgebung sorgen und die direkt betroffenen Anwohner vorgängig schriftlich über den Anlass zu informieren sind.

Inspektionsbericht und Statistik Betreibungsamt Seuzach

Das Kantonale Betreibungsinspektorat hat Ende Februar 2018 turnusgemäss eine Kontrolle der Geschäftsführung im Betreibungsamt vorgenommen und die detaillierten Prüfungsergebnisse in einem Bericht an den Gemeinderat festgehalten. Daraus geht hervor, dass die geprüften Fälle, Unterlagen und Akten für in Ordnung befunden worden sind. Die Geschäfte werden termingerecht behandelt und es bestehen keinerlei grössere Pendenzen.
Der Gemeinderat hat den Bericht - unter Verdankung der sehr guten Leitungen an das ganze Team - mit Genugtuung zur Kenntnis genommen und genehmigt.
Bei dieser Gelegenheit hat sich der Gemeinderat auch mit der Statistik 2017 des Betreibungsamtes beschäftigt. Im Berichtsjahr wurden im Kreisgebiet (Gemeinden: Dägerlen, Dättlikon, Dinhard, Hettlingen, Neftenbach, Pfungen und Seuzach) gesamthaft 4'000 Betreibungen eingeleitet, 1'245 davon in Seuzach. Während die Gesamtzahl gegenüber dem Vorjahr praktisch konstant geblieben ist, hat sich die Zahl der Betreibungen in Seuzach gegenüber 2016 um knapp 10 % reduziert. Zudem waren auch 1'758 Pfändungen und 121 Konkursandrohungen zu bearbeiten. Von 776 Verwertungshandlungen konnte das Betreibungsamt 494 mit vollumfänglicher Deckung abschliessen. Völlige Befriedigung erzielten aber noch mehr Gläubiger, nämlich alle diejenigen, deren Forderung bereits vor der Pfändung vollumfänglich mit Zahlung über das Betreibungsamt beglichen worden ist. Der Ablieferungsbetrag an die Gläubiger belief sich auf rund 4,2 Mio. Franken (!). In 834 Fällen, in denen die Pfändung gänzlich erfolglos war, resultierte ein Verlustschein. Der Totalbetrag der ausgestellten Verlustscheine beträgt Fr. 3'755'419. Dies bei einem gesamten Betreibungsvolumen von Fr. 16'448'822. Aus dem gesamten Betreibungskreis wurden 3'906 Betreibungsauskünfte gestellt.
Die Bruttogebühreneinnahmen von Betreibungsamt und Gemeindeammannamt betrugen 2017 Fr. 670'000. Dieser Betrag entspricht in etwa demjenigen des Vorjahres. Die Betriebsrechnung schloss mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 85'000 ab. Dieser wird nach Anzahl Betreibungen auf die Kreisgemeinden aufgeteilt. Der Gemeinderat nahm mit grosser Genugtuung zur Kenntnis, dass seit Bestehen des Kreisamtes (2010) jedes Jahr ein Ertragsüberschuss unter die angeschlossenen Gemeinden verteilt werden konnte. Kompliment!

Bauwesen

Folgende Baubewilligungen sind erteilt worden:

  • Alterszentrum im Geeren; Erweiterung und Teilsanierung Alterszentrum im Geeren, Kirchhügelstrasse 5, Seuzach
  • Alterszentrum im Geeren; Containerprovisorium für Tagesheim und Büro während dem Umbau, bei Kirchhügelstrasse 5, Seuzach
  • Klaus + Monika Böhler; Foliengewächshaus bei Strehlgasse 14/16, Seuzach
  • Ursula Nowak; Sichtschutzwände Gotthelfstrasse 50, Seuzach